21. Mittelalterlichen Tore

Früher gehörte die heutige Gemeinde Bissone den Benediktinermönchen des Klosters Sant'Ambrogio in Mailand, die auch in Campione Landbesitz hatten.

Die Geschichte

Die Geschichte

Im Jahr 1054 wird die Existenz einer Burg oder einer Festungsanlage erwähnt, die in einem Dokument aus dem Jahr 1439 wiederzufinden ist, in dem ihre Lage in der Nähe der Kirche San Carpoforo auf dem Gelände des heutigen Hauses Tencalla angegeben ist. In Richtung der Berge, wo die alte Straße nach Campione verlief, war das Dorf vollständig von einer Umfassungsmauer umgeben, in der sich einige Tore befanden, die nach alter Sitte nachts geschlossen wurden, um Wildtiere fernzuhalten. Darüber hinaus schloss ein Tor das Dorf im Süden in der Nähe der Burg ab, während ein weiteres Tor im Norden, wo sich heute das Schwimmbad befindet, lag. Letzteres war bogenförmig und mit Verzierungen des Malers Carpoforo Tencalla aus Bissone versehen, wurde jedoch gegen Ende des 18. Jahrhunderts zerstört. Der Ortsname «da drépóspòrta» bezeichnet noch heute das Gelände jenseits dieses Tores.

Unten sind die drei verbliebenen Tore der alten Stadtmauer entlang der Contrada Paolo Veronese zu sehen.

Contrada Maderni

Contrada Mazzetti

Contrada Gaggini